
Veranstaltungsort & Programm

8. Juni 2022 | Bielefeld
Stadthalle Bielefeld
Willy-Brandt-Platz 1
33602 Bielefeld
Eine Übersicht über nahe zum Veranstaltungsort gelegene Hotels finden Sie hier.
Agenda
8:30 Uhr - Registrierung & Frühstück
9:30 Uhr - Begrüßung & Einführung
-
Wolf D. Meier-Scheuven, Geschäftsführender Gesellschafter der BOGE KOMPRESSOREN, Bielefeld und Präsident, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
-
Jan Heck, President & CEO, Miele USA
-
Matthias Amberg, Vice Chairman, AHK USA
9:40 Uhr - Grußworte
-
Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Videobotschaft)
09:45 Uhr - Eröffnungspanel "Transatlantische Beziehungen aus Sicht der Wirtschaftspolitik"
Moderation: Thomas Jahn, New York Korrespondent, Handelsblatt Düsseldorf
-
Dr. Volker Treier, Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung, DIHK I Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V., Berlin
-
Pauline Kao, Generalkonsulin US-Generalkonsulat, Düsseldorf
-
Evelyn Metzen. Government Affairs & Public Policy, Google Deutschland
-
Felix Neugart, Geschäftsführer, NRW.Global Business GmbH
10:45 Uhr - U.S. State Pitches Teil 1
Moderation: Matthias Hoffmann, President & CEO, AHK USA – Atlanta
-
Alabama, Georgia, Indiana, Kentucky, Mississippi und Nebraska
11:15 Uhr - Kaffeepause & Networking
11:45 Uhr - Unternehmenspanel „Deutsche Unternehmen in den USA – Best Practice“
Moderation: Harald Grefe, Stv. Hauptgeschäftsführer, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
-
Jan Heck, President & CEO, Miele USA
-
Hans Beckhoff, Geschäftsführender Gesellschafter, Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Verl
-
Michael W. Böllhof, Managing Partner, Böllhoff Gruppe, Bielefeld
12:45 Uhr - U.S. State Pitches - Teil 2
Moderation: Matthias Hoffmann, President & CEO, AHK USA – Atlanta
-
New Jersey, Ohio, Pennsylvania und Wisconsin
13:00 Uhr - TOP-THEMA: Neue Blockbildung in der globalen Welt – Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft (Arbeitstitel)
-
Sigmar Gabriel, Bundesaußenminister a.D., Vorsitzender der Atlantik-Brücke
13:30 Uhr - Mittagspause & Networking
14:30 Uhr - Workshops/Panels, Session 1 (2 Workshops parallel)
Moderation: Mark Tomkins, President & CEO, AHK USA-Chicago
Workshop I beleuchtet wie deutsche Firmen sich im Vertrieb und Marketing in den USA erfolgsversprechend und digital aufstellen sollten. Rund um die Frage “Wie funktioniert Marketing auf Amerikanisch?“ werden insbesondere erfolgsversprechende Vertriebsformen im digitalen Zeitalter sowie die Nutzung von Social Media (vor allem LinkedIn) diskutiert. Weitere Fragestellungen umfassen: „Hatte die COVID-19 Pandemie Auswirkungen auf Marketing und Vertrieb?“ und „Wie positioniere ich meine Marke in einem Markt, indem mein Unternehmen relativ unbekannt ist?“. Der Workshop geht zudem auf Unterschiede zwischen dem Aufbau/Recruiting eines Sales & Marketing Teams in den USA im Vergleich zu Deutschland ein.
II Bidens Billionen – Chancen für deutsche Unternehmen
Moderation: Dr. Christoph Schemionek, President & CEO, Delegation of German Industry and Commerce in Washington, DC, LLC
Workshop II beleuchtet Chancen für deutsche Unternehmen unter der Biden-Administration, insbesondere mit Hinblick auf das US-Infrastrukturpaket und was es bei Buy American und Buy America zu beachten gilt. Der Workshop ordnet das Paket in den Kontext der gegenwärtigen US-Wirtschafts- und Handelspolitik ein und umreißt somit auch andere transatlantische Themen, die die Rahmenbedingungen für den Erfolg im US-Geschäft setzen (z.B. Trade and Technology Council (TTC), Verhältnis USA-China, Strafzölle, United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA).
15:30 Uhr - Workshops/Panels, Session 2 (2 Workshops parallel)
III Markteintritt/-ausbau sowie rechtliche Rahmenbedingungen
Moderation: Susanne Gellert, Vice President, AHK USA – New York & Michaela Schobert, Director, Consulting Services, AHK USA-Atlanta
Workshop III beleuchtet wichtige Fragestellungen im Hinblick auf das Engagement deutscher Unternehmen in den USA. Besonderer Fokus liegt auf möglichen Markteintrittsbarrieren aber auch Chancen und Strategien für ein erfolgreiches US-Geschäft. Des Weiteren wird auf rechtliche Herausforderungen und Themen wie US-Firmengründung, Produkthaftungsrecht, Mitarbeiterentsendung, Einreisebestimmungen sowie Beachtung besonderer Einfuhrbestimmungen (z.B. FDA) eingegangen.
IV Innovationsstandort USA & Chancen für deutsche Unternehmen
Moderation: Sven Thorsten Potthoff, CEO, Representative of German Business for the Western United States
Workshop IV beleuchtet die Forschungs- und Innovationslandschaft der USA, Startup-Ballungsgebiete als Innovationsstandorte, Zusammenarbeit mit Startups, Vorstellung STEP Programm, Gestaltung digitaler Transformation und kundennaher Innovation für Unternehmen, Intrapreneurship, Austausch von erfolgserprobten Innovationsmethoden und Best Practice Beispiele.
16:30 Uhr - Ausklang mit Networking
17:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
17:30 Uhr - Startup Veranstaltung - Founders Foundation
Weitere Sprecher folgen. Änderungen vorbehalten.